Aus Science Fiction wird Realität! Bericht vom Meeting mit dem Ministry of Climate Change & Enviroment in Abu Dhabi.
Die VAE sind als wichtiger Akteur auf dem globalen Solarenergiemarkt aufgetaucht und belegen weltweit den zweiten Platz beim Verbrauch von Solarenergie, während sie ihren Übergang zur grünen Energie weiter vorantreiben, so eine Analyse der Daten aus dem Statistical Review of World Energy.
Zwischen dem BVAA und dem Ministry of Climate Change & Enviroment fand ein Gespräch zum Thema "Die PV-Strategie der VAE bis zum Jahr 2050 statt. Wir danken, H.E. Sybille Pfaff, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Dubai, für ihre Teilnahme und ihre Unterstützung.
Die VAE belegten letztes Jahr weltweit den zweiten Platz beim pro Kopf Verbrauch von Solarenergie, direkt hinter Australien. Die Emirate verbrauchten pro Kopf 1.921 Kilowattstunden Solarenergie im Vergleich zu den 3.868 Kilowattstunden, die Australien letztes Jahr verbrauchte. Im vorherigen Jahr war die VAE ebenfalls der zweithöchste Verbraucher von Solarenergie pro Kopf. Im Jahr 2021 lag der pro Kopf Verbrauch von Solarenergie des Landes bei 1.747 Kilowattstunden, während Australien die Rangliste mit 3.149 Kilowattstunden anführte.
Planung und Umsetzung gehen Hand in Hand
Die VAE investieren stark in saubere Energieprojekte und haben mehrere Projekte angekündigt, um bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen. Das Land entwickelt neue saubere Energieprojekte wie das Barakah-Nuklearkraftwerk sowie neue Solarkraftwerke, darunter das weltweit größte Solarkraftwerk in der Region Al Dhafra von Abu Dhabi mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde US-Dollar, liefert seit 2022 an den nationalen Energieversorger Strom. Auf einer Fläche von rund 20 Quadratkilometern werden dafür über vier Millionen Photovoltaik-(PV)-Module mit einer Gesamtleistung von mehr als 2100 MWp sowie ein neues 400-kV-Umspannwerk installiert. Mit einer Gesamtkapazität von fünf Gigawatt wird der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park in Dubai errichtet.
"Der Unterschied zwischen Europa und den VAE ist, dass hier die Projekte, die zu Beginn futuristisch und extrem anspruchsvoll aussehen, tatsächlich in die Umsetzung kommen. Das Ziel der CO2-Neutralität wird sinnvoll und mit großen Engagement umgesetzt", so Daniel ten Brinke, Präsident des BVAA e.V.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der arabischen Welt kündigte die aktualisierte Version der UAE Energy Strategy 2050 und die Entwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie an, die im Juli vom Kabinett der VAE genehmigt wurden. Im Rahmen der aktualisierten Ziele der UAE Energy Strategy 2050 wird das Land zwischen 150 Milliarden und 200 Milliarden Dirham bis 2030 investieren, um den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum in den VAE aufrechtzuerhalten.
Die VAE sind hervorragend positioniert, wenn es darum geht, das Potenzial der Solarenergie weltweit zu nutzen. Mehr als 90 Prozent der Landfläche des Landes hat die Fähigkeit, Solarenergie zu produzieren. Eine wachsende Palette von erneuerbaren und sauberen Energieprojekten in den Emiraten beschleunigt die Dekarbonisierung des Energiesektors des Landes im Einklang mit der strategischen Initiative UAE Net Zero by 2050 erheblich.
In der letzten Woche bezeugten Scheich Mohammed bin Rashid, Vizepräsident und Herrscher von Dubai, und Scheich Mansour bin Zayed, Vizepräsident, stellvertretender Premierminister und Minister des Präsidentenhofs, die Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der Dubai Electricity and Water Authority und Masdar zur Umsetzung der sechsten Phase des Projekts zur Entwicklung des weltweit größten Einzelstandort-Solar-Photovoltaik-Kraftwerks.
Vor der Ausrichtung von Cop28 in unserem Land später in diesem Jahr ist es entscheidend, dass die Welt bis 2030 die globale Kapazität für erneuerbare Energien verdreifacht, um das Ziel von 1,5 Grad zu erreichen. Dieses wegweisende Projekt zeigt definitive Maßnahmen auf unserem gemeinsamen Weg zu einer saubereren, grüneren Zukunft." Masdar wurde aus 23 internationalen Bietern ausgewählt und bot einen Niveau-Strompreis von 1,6215 Cent pro Kilowattstunde (kWh), der niedrigste von allen bisherigen Solarkraftwerken im IPP-Modell von Dewa. Die sechste Phase des 1.800 Megawatt-Solarparks wird die Gesamtproduktionskapazität auf 4.660 MW erhöhen.
Weitere Infos erhalten Sie hier!
Falls Sie weitere Informationen zu Dubai oder den VAE wünschen, dann kontaktieren Sie uns gern unter uae@bv-aa.de. Unsere Experten werden Ihnen gern weiterhelfen.
Bitte tragen Sie sich in unseren Newsletter ein. Dann werden Sie keine Information von uns verpassen. Und fühlen Sie sich herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Tragen Sie sich mit Ihrer Email-Adresse ein und verpassen Sie keine Infos vom BVAA mehr! Aber keine Angst, wir senden Ihnen maximal eine Email pro Woche mit allen Zusammenfassungen.
Comments